• IT Specialist
  • Who I am
  • Blog

Kopfknacker

~ breaking my head...

Monthly Archives: Januar 2015

Eine Einführung in Reinforcement Learning – Ein kleines Beispiel für künstliche Intelligenz

15 Donnerstag Jan 2015

Posted by Christoph Diefenthal in Artificial Intelligence, Technologie

≈ 1 Comment

Tags

AI, artificial intelligence, howto, java, ki, künstliche intelligenz, machinelearning, tutorial

Vor einem halben Jahr habe ich das erste Mal die KI-Technologie Reinforcement Learning erwähnt – auf Deutsch: Bestärkendes Lernen.

Mittlerweile habe ich mich ein wenig tiefer eingearbeitet und ein kleines Beispiel programmiert, um auch ein besseres Gefühl für die Technologie zu gewinnen. Anhand dieses Mini-Progamms möchte ich Reinforcement Learning vorstellen.

Worum gehts?

Bei RL geht es im einfachsten Fall um einen Agenten, der die beste Strategie (Policy) ermittelt, um in einer Umgebung (Environment) ein Ziel (Goal-State) zu erreichen. Dabei kann er durch festgelegte Aktionen (Action) von einem Zustand (State) in den anderen wechseln, bis er letztlich den Goal-State erreicht.

Klingt noch ein wenig abstrakt. Nehmen wir ein einfaches Beispiel:
Wir haben eine Schachbrett ähnliche Fläche, in der sich ganz unten rechts (Feld „10,10“) der Agent befindet. Der Agent kann immer einen Schritt nach oben, unten, rechts oder links gehen. Er soll die beste Kombination von Schritten zum leuchtenden Ziel-Zustand (+) finden und dabei vermeiden in die schwarzen Löcher (-) zu fallen.

grid_agens

1- The Grid and a smiling agent

Wie kann Software das bewerkstelligen?

 

 

Continue reading »

Schuld und Schicksal

06 Dienstag Jan 2015

Posted by Christoph Diefenthal in Leadership

≈ Leave a Comment

Ein kleiner Nachtrag zum Artikel über Schuld. Ein Interview mit dem Philosophen Wilhelm Schmid. (mal ein lebender Philosoph :-)

Spricht mir aus der Seele: Schuld hat eine soziale Funktion, aber hilft „Schuld“ wirklich das „Leid“ zu verringern?

Interessant finde ich den Gedanken, dass Schuld der Ohnmacht entgegenwirkt:

…
Wir können nicht alles kontrollieren, sind aber nicht mehr geübt darin, Ohnmacht zu akzeptieren. Stattdessen werden Fehler und Schuldige gesucht. Kommt daher die Idee, jemand müsse an einem Schicksal schuld sein?

Die Schuldfrage haben wir aus dem Christentum übernommen. In diesem Denken ist man ja schon mit der Geburt schuldig. Ich bin nicht mal sicher, ob es so was wie Schuld wirklich gibt. Ich sehe ein, dass es für das soziale Funktionieren einer Gesellschaft sinnvoll ist, Schuld zuzuschreiben.
Aus Sicht mancher Psychologen gilt das Empfinden von Schuld als eher zu ertragen denn das Gefühl kompletter Ohnmacht, weil Ohnmacht Ausgeliefertsein bedeutet und Schuld einen Rest von Kontrolle beinhaltet.
Für Menschen, die mit Leid konfrontiert sind, ist es sehr schwer zu realisieren, dass es blanken, sinnlosen Zufall gibt. Daher kommt die Fragestellung, was man hätte tun können, um das Leid zu verhindern – und daraus resultiert der Schuldgedanke. Es gibt tausend Momente, an denen wir hätten anders handeln können. Aber die Kette der folgenden Ereignisse kann man in keinem Fall voraussehen. Daran ändert sich niemals etwas.
Aus Sicht mancher Psychologen gilt das Empfinden von Schuld als eher zu ertragen denn das Gefühl kompletter Ohnmacht, weil Ohnmacht Ausgeliefertsein bedeutet und Schuld einen Rest von Kontrolle beinhaltet.
Für Menschen, die mit Leid konfrontiert sind, ist es sehr schwer zu realisieren, dass es blanken, sinnlosen Zufall gibt. Daher kommt die Fragestellung, was man hätte tun können, um das Leid zu verhindern – und daraus resultiert der Schuldgedanke. Es gibt tausend Momente, an denen wir hätten anders handeln können. Aber die Kette der folgenden Ereignisse kann man in keinem Fall voraussehen. Daran ändert sich niemals etwas.
…
aus www.stuttgarter-zeitung.de, Beitrag vom 01.01.2015

Wenn jemand Schuld hat, ist das einfacher zu ertragen, als wenn alles Leid bloßer Zufall ist. Im Interview wird weiter argumentiert, dass es in früheren oder anderen Kulturen das „Schicksal“ war, dass einem das Leid-Ertragen vereinfachte. Heute glaubt kaum noch jemand an ein gottgegebenes Schicksal – jeder hat alles selbst in der Hand – Self-Made ist das Motto!

Also sind die Menschen auch alle selber schuld… Ist das so? War das so? Gab es früher weniger Schuld und mehr Schicksal?

Categories

  • Artificial Intelligence
  • Data Analytics
  • Innovation
  • Leadership
  • Learning
  • Motivation
  • Organisation
  • Philosophical
  • Technologie
  • Uncategorized
  • User Interface

Tags

3D 3D Drucker AI anfänger artificial intelligence aufmerksamkeit begreifen biblionetz blog deeplearning delegieren denkfehler dueck early adopters erfindung erwartungen führung gedanken gelassenheit hüther innovation intelligenz ki konstruktivismus konzepte lernen machinelearning motivation multitouch organisieren programmieren real schreiben sinek software softwareentwicklung statistik thebrain triz vertrauen virtuell wahrheit wissen worte zukunft

Last Posts

  • Auf zu neuen Welten
  • Neural Network – really easy explained – I mean: really!
  • Analysing DATA2 – Star Trek and Predict Who Said What via Multinomial Naive Bayes
  • Analyzing DATA – Pandas, Python and Star Trek: The Next Generation
  • No one can tell you you can’t learn about yourself!

Archive

  • September 2018
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Tweets

Meine Tweets

Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.

Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.